Basiswissen Klimawandel - Treibhauseffekt

Was versteht man unter "Treibhauseffekt"? Woher kommt das ganze CO2, wo bleibt das ganze CO2?

Die Materialien bieten eine Reihe von Anknüpfungspunkten für diverse Klimaschutzprojekte, die sich mit konkreten Handlungsoptionen für die persönliche Lebensgestaltung oder mit politischen Weichenstellungen befassen könnten.

Die Materialien beschränken sich auf die CO2-Problematik, da die steigende atmosphärische CO2-Konzentration den  Treibhaushauseffekt am stärksten vorantreibt (Stand 2017: CO2: 66%, CH4: 17%, N2O: 6%; Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/atmosphaerische-treibhausgas-konzentrationen#textpart-4). Eine Erweiterung der Materialien um andere Treibhausgase (insbesondere Methan) dürfte problemlos möglich sein.  

Folie

MindMap: Klimawandel - Grundsätzliche Zusammenhänge

Die MindMap bietet eine Übersicht über die grundsätzlichen Zusammenhänge und behinhaltet eine Reihe von Abbildungen aus den "Basiswissen"-Materialien. 

Arbeitsmaterial

Basiswissen Teil 1: Treibbhauseffekt

  • Wie wirken Treibhausgase?
  • Nachweis der Treibhausgas-Wirkung von Kohlendioxid mit einem Modellversuch (Video)
  • Veränderungen der CO2-Konzentration innerhalb der letzten ca. 400.000 Jahre
  • Computersimulationen bestätigen die Treibhausgaswirkung
  • "2°C-Leitplanke" (oder besser 1,5°C-Leitplanke), was bedeutet das für die CO2-Konzentration der Atmosphäre?

Arbeitsmaterial

 

Basiswissen Teil 2: Woher kommt und wo bleibt das CO2?

  • Die Grundzüge des globalen Kohlenstoffkreislaufs
  • Die Verbrennung fossiler Brennstoffe als Hauptursache des erhöhten CO2-Gehalts der Atmosphäre - historische Entwicklung
  • Die größten CO2-Produzenten der Welt
  • CO2-Emissionen in Deutschland 
  • Pro Kopf in Deutschland verursachte CO2-Emissionen (besonders durch Konsumverhalten)
  • Klimaziele

Arbeitsblatt

 

Basiswissen Teil 3: Veränderte Landnutzung

  • Die gobale Gesamtwaldfläche nimmt weltweit ab, regional aber sehr unterschiedlich
  • Wachsender Wald als C-Senke
  • verschiedene Vegetationstypen stellen unteschiedlich gute C-Speicher dar, prinzipiell werden bei der Waldzerstörung gute C-Speicher durch schelchtere ersetzt.