Übungsaufgaben zum Selbsttest

Hinweis

Möchtest Du Dich mit Hilfe der Übungsaufgaben auf Überprüfungen im Chemie-Unterricht vorbereiten, solltest Du die Aufgaben schriftlich bearbeiten, bevor Du die Lösungen anklickst. Auf diese Weise ist der Lerneffekt viel größer!

Die Aufgaben, die mit einem Sternchen (*) versehen sind, sind als weiterführende Verständnisfragen anzusehen. Im Einzelnen hängt das natürlich vom Ablauf Deines Chemie-Unterrichts ab.

 

1

Gib die Säurerestanionen  (Name, Verhältnisformel und Lewisformel) zu folgenden Säuren an: 

  1. Phosphorsäure
  2. Schweflige Säure
 
 

2

Gib die Säure (Name, Verhältnisformel und Lewisformel) zu folgenden Säurerestanionen an:

  1. Nitrit-Ion

  2. Hydrogensulfat-Ion

 
 

3

Gib für die folgenden Salze die Verhältnisformel an:

  1. Natriumhydrogencarbonat

  2. Calciumnitrat

  3. Magnesiumdihydrogenphosphat

 

4

Formuliere die Reaktionsgleichungen für die vollständige Protolyse folgender Säuren: 

  1. Schwefelsäure

  2. Salpetersäure

 

5

Löst man die Molekülverbindung Chlorwasserstoff in Wasser, so kann man eine deutliche Zunahme der elektrischen Leitfähigkeit der Flüssigkeit feststellen. Erkläre dieses Phänomen mit den Vorgängen, die beim Lösen von Chlorwasserstoff-Gas in Wasser ablaufen.  Fertige zur Erklärung dieser Vorgänge auch geeignete Skizzen mit Lewisformeln an, die die Vorgänge auf Teilchenebene erklären. 

 
 

6

  1. Formuliere die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Zinkblech, Magnesiumblech und Eisenblech mit einer verdünnten Salpetersäure-Lösung. Hinweis: Bei der Reaktion entstehen keine schwerlöslichen Verbindungen.

  2. Ordne die Versuchsansätze aus Aufgabe a nach zunehmender Heftigkeit der Reaktion (mit Begründung) und beschreibe kurz, woran man diese unterschiedliche Heftigkeit der Reaktion mit bloßem Auge erkennen kann. 

  3. Welche Änderung in der Heftigkeit der Reaktion würdest Du für den Ansatz mit Magnesium erwarten, wenn statt des Magnesiumblechs Magnesiumpulver verwendet würde? Erkläre kurz. 

  4. Wenn man nach längerer Versuchsdauer die Flüssigkeit in den Versuchsansätzen aus Aufgabe 1 vorsichtig eindampft, entstehen Salze. Gib die Verhältnisformel und die Namen dieser Salze an.  

 
 

7

 

Säurehaltige Badreiniger sind mit dem Hinweis versehen, man solle sie nicht auf Marmoroberflächen einsetzen. Bei Marmor handelt es sich um eine spezielle Form von Calciumcarbonat. Erkläre, was passiert, wenn man diesen Hinweis nicht beachtet und den Reiniger auf Marmor anwendet.  

 
 

8*

Zähne bestehen aus Hydroxylapathit, einem "hydroxylierten Calciumphosphat" und werden durch Einwirkung von Säure geschädigt. 
  1. Gib an, aus welchen Ionen Hydroxylapapith besteht.
  2. Formuliere Reaktionsgleichungen für die Einwirkung saurer Lösungen auf die Anionen des Hydroxlapathits und erkläre damit die schädigende Wirkung saurer Flüssigkeiten. 
  3. Erläutere, wieso das Kauen von zuckerfreien Kaugummis nach dem Verzehr säurehaltiger Speisen die schädigende Wirkung etwas einschränkt. 
 
 

9*

Ein Stück Magnesiumband wird in ein kleines Becherglas gegeben, das 5 ml verdünnte Salzsäure enthält, die mit einigen Tropfen Universalindikator versetzt ist. Sofort setzt eine intenvisve Entwicklung von Gasblasen an der Oberfläche des Magnesiumbandes ein. Nach einiger Zeit nimmt die Intensität der Gasentwicklung allerdings immer mehr ab und die Farbe des Indikators ändert sich etwas. Erkläre die Beobachtungen; formuliere für die ablaufende Reaktion auch die Reaktionsgleichung.

 

10

Die Problematik des sauren Regens wird durch verschiedene Stoffe ausgelöst, die letztlich durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre freigesetzt werden und die dort mit Regenwasser reagieren. 

  1. Gib die chemischen Formeln der Luftschadstoffe an, die sauren Regen verursachen. 

  2. Erkläre, wodurch die Luftschadstoffe entstehen.  

  3. Welche Säuren entstehen bei der Reaktion der Schadstoffe mit dem Regenwasser? Formuliere auch die Reaktionsgleichungen. 

 

11*

 

  1. Beschreibe den dargestellten Versuchsablauf und die Beobachtungen. Erkläre diese anschließend. Formuliere auch Reaktionsgleichungen. 

  2. Welche Auswirkungen auf den Ablauf des Versuchs und die Beobachtungen würdest Du für den Fall erwarten, dass an Stelle von Luft reiner Sauerstoff für den Versuch eingesetzt würde. Begründe. 

  3. Erkläre, inwiefern das Experiment als Modellexperiment für die Versauerung des Ozeanwassers durch menschlichen Einfluss betrachtet werden kann.