Es gilt zu überprüfen, ob die Konzentration eines Eduktes eine Rolle für die Reaktionsgeschwindigkeit hat.
Der andere Stoff, hier Magnesium, wird bewusst im Überschuss hinzugegeben. So kann man vereinfacht annehmen, dass er in allen Versuchen nicht der limitierende Faktor sein kann und zudem im Verlauf der Reaktion stets verfügbar ist, so dass sich nicht die Konzentrationen mehrerer Edukte gleichzeitig merklich verändern.
c (HCl) = 1 mol/L
c (HCl) = 0,75 mol/L
Magnesiumband reagiert mit Salzsäure Videos in 4-facher Abspielgeschwindigkeit
Je 3 mL Salzsäure verschiedener Konzentration werden mit der immer gleichen Masse Magnesium zur Reaktion gebracht.
c(HCl) = 0,5 mol/L
c (HCl) = 0,25 mol/L
Folienserie
Standbilder zu den Versuchen
Jeweils nach einigen Sekunden wurden Fotos von den Versuchen angefertigt und parallel abgebildet. Die erleichtert die Auswertung.
Tipp: Falls die Phasengrenze flüssig/gasförmig schwer zu erkennen ist, kann man sich am unteren Rand der schwarzen Gummierung orientieren. Bei diesem Versuch zeigt der Rand in der Regel 6 mL mehr an Volumen an als sich Gas in der Spritze gesammelt hat.
Material
Lösungen
Selbstkontrolle bedeutet, dass man es zunächst selbst versucht hat.