Mehr zu Sauerstoff
Schlagworte
Freiarbeit, Luft, ChemZ einführen, Sauerstoff, Nachweis, Atmung, offene Experimente, Anteil, Gehalt
Didaktisch-methodische Hinweise
Den Sauerstoffgehalt der Luft bestimmen wir seit Langem auf die elegantere Weise ohne Brenner.
Bei der Produktion von Sauerstoff durch Pflanzen braucht man sehr viel Geduld, um überhaupt eine sichtbare Menge Gas aufzufangen. Alternativ kann man Pflanze und (Sprudel)wasser in eine Spritze füllen, an die man einen sehr dünnen Schlauch anschließt. Ein Wassertropfen im Schlauch dient als Anzeiger des Gasstandes. Bei Belichten erkennt man, dass die Pflanze (schlechter löslichen) Sauerstoff produziert. Im Dunkeln - etwas zeitverzögert - nutzt sie ihn auch selbst wieder. Der Nachweis entfällt hier allerdings. Er wäre über Methylenblau zu führen.
Anstelle des für die Zersetzung von Wasserstoffperoxid häufig beschriebenen Braunsteins oder von Kartoffeln verwenden wir die einfacher zu dosierende Trockenhefe, die ebenfalls Katalase enthält. Zuvor füllen wir sie in einen Teebeutel und geben alles in eine Spritze.