Durch Basen im Tabak schneller nikotinsüchtig
Nikotin wirkt als Pflanzenalkaloid basisch. Für den Themenkomplex der Brønsted-Theorie bietet es interessante Anknüpfungspunkte, da die Lage des nikotinspezifischen Säure-Base-Gleichgewichts mit darüber entscheidet, wie "stark" Zigarettenrauch wirkt. Der Zusatz von alkalischen Substanzen in den Tabak (vor dem Trocknen) erhöht den pH-Wert sowohl des Tabaks als auch des Rauchs und steigert damit über eine Gleichgewichtsverschiebung das Suchtpotential von Zigaretten. Fächerübergreifend kann dieses Thema auch in der Biologie angerissen werden, da hier die unterschiedliche Permeabilität der Membran für protonierte oder nicht protonierte Nikotin-Moleküle eine Rolle spielt; zusätzlich bietet sich für die Biologen die Thematisierung der Wirkung des Zigaretten-Zusatzstoff Menthol an: Menthol hemmt das Enzym, das Nikotin abbaut und erhöht damit auch die Nikotin-Konzentration im Körper [kompetitive Hemmung].
(Weitere Hintergründe: Deutsches Krebsforschungszentrum)
Schlagworte
Nikotin, Tabak, Alkaloid, pH-Wert, Zigarette, pKB, pKS, Sucht, Bronsted, korrespondierendes Säure-Base-Paar