Arbeitsmaterial 1
|
Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Antazida
Anwendung diverser Verfahren zur Titration und Auswertung von Modellexperimenten in einem Material. |
Idee dahinter
|
Wie kann man vorgehen?
Nutzen Sie das Arbeitsmaterial oben oder die einzelnen, sequenzierten Arbeitsmaterialien unten.
|
Arbeitsmaterial 2
|
Experimentelle Untersuchung
Bestimmung des Gehalts von Natriumhydrogencarbonat in "Bullrichsalz".
Hinweis: man kann prinzipiell auch eine Titration der Tablette in Wasser unter dauerndem Rühren mit Salzsäure vornehmen.
Will man das Kohlenstoffdioxid vollständig austreiben, sollte man über die Verwendung von Schwefelsäure statt Salzsäure nachdenken, um nicht HCl(g) mit auszutreiben.
|
Arbeitsmaterial 3
|
Experimentelle Untersuchung
Bestimmung des Gehalts von Magnesium- und Calciumcarbonat in "Rennie".
Bei der Titration mit Natronlauge kommt es ab ca. pH 8 zur Trübung durch entstehendes Magnesiumhydroxid und ungleich zu einem Mehrverbrauch an Lauge.
Der pH Sprung ist dennoch gut zu ermitteln, die Menge an Magnsiumcarbonat in einer Tablette ist zudem gering.
|
Arbeitsmaterial 4
|
Materialgebunden Aufgabe
Wirkweisen von Antazida im Vergleich und "helicobacter pylori".
|
Folie 1
|
Experimentelle Untersuchung
Bestimmung des Gehalts von Inhaltstoffen in einer Brausetablette. Abschließende anspruchsvolle Aufgabe.
Viele Tabletten enthalten für den Versuch störende Verbindungen wie Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat oder Vitamin C.
auf jeden Fall funktioniert der Versuch mit Ahoj Brause oder ähnlichem bzw. selbst hergestelltem Brausepulver.
|
Folie 2
|
Veranschaulichung des Unterschieds von Carbonat und Hydrogencarbonat
Man kann experimentell zeigen, dass das im Bullrich-Salz enthaltene Natriumhydrogencarbonat zur Bildung einer größeren Menge CO2-Gas führt als eine vergleichbare Menge Calcium- bzw. Magnesiumcarbonat aus Rennie-Tabletten.
Beachten Sie, dass aus beiden Tabletten bei vollständiger Auflösung eine größere Menge Gas freigesetzt wird, als hier dargestellt!
|
Schlagworte
Antazidum, Titration, Neutralisation, Magen, Salzsäure, saure Lösung, alkalische Lösung, Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid, pH-Wert, Indikator, Sodbrennen, Brausetablette
Didaktisch-methodische Hinweise
Hier werden diverse Titrationen als Verfahren genutzt, um den Wirkstoffgehalt diverser Antazida zu bestimmen. Experimentell am einfachsten zu untersuchen sind hydrogencarbonathaltige Wirkstoffe. Auch die Untersuchung carbonathaltiger Tabletten ist möglich.