Die Idee dahinter
|
Welche Kräfte halten Teilchen zusammen?
Wie sehen die Siedekurven der Reinstoffe aus?
Was hält die Wasserrmolekül zusammen und was Ethanolmoleküle?
Warum sehen Siedekurven von Gemischen anders aus und warum wird der Nachlauf verworfen?
|
 |
 |
Arbeitsblatt
|
Siedekurven, Siedetemperaturen und polare Moleküle
Bei der Erarbeitung und Sicherung kann man ausgehend von einem Kugelteilchenmodell für Wasser mit Hilfe von Strukturformeln und polaren Bindungen viel genauer skizzieren, was die Moleküle zusammenhält.
Der Übertrag auf Ethanol ist kein großer Schritt. Die Betrachtung des unpolaren Restes und der Van-der-Waals Kräfte ist hier noch nicht von Nöten und wird erst im Rahmen der nächsten Fragestellung (Methanol vs. Ethanol) wichtig.
|
 |
 |
Folie

|
Zum Einstieg, Sichern und Vernetzen
Siedetemperaturen der Reinstoffe zum Einstieg, Betrachtung des Nachlaufs zum Ende
|
 |
|
Schlagworte
Nachlauf, Destillation, Ethanol, Wasser, polar, unpolar, zwischenmolekulare Wechselwirkungen, Dipol, Wasserstoffbrückenbindung, Siedetemperatur,
Didaktisch-methodische Hinweise
Zur Auswertung des Versuchs bedarf es Kenntnisse über die zwischenmolekularen Kräfte. Will man kleinschrittig vorgehen, vergleicht man zunächst die Siedetemperaturen von Wasser und Ethanol. Zu deren Erläuterung reichen zunächst Wasserstoffbrückenbindungen aus.