Experimentelle Lernaufgaben

|
Fortbildungsskript
Dieses Skript mit seinen zahlreichen Unterrichtsbeispielen und Materialien zu Lernaufgaben ist Basis diverser Fortbildungen. Es rundet unsere Vorstellung der Spritzentechnik im Chemieunterricht ab.
Hier auch einige Artikel dazu
- Gregor von Borstel und Andreas Böhm, Bau eines Schaumlöschers - ein Egg-Race mit medizintechnischen Geräten, in Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 2003 Nr. 75.
- J. Gärtner und Gregor von Borstel, Kohlenstoffdioxid und Wettbewerb, "Egg-Races" in der Sekundarstufe I, Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 2003 Nr. 78.
- Gregor von Borstel und Andreas Böhm, Chemie mit Magensonde und Spritze, Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 2003 Nr. 78.
- Gregor von Borstel und Andreas Böhm, ChemZ - Chemieunterricht mit medizintechnischem Gerät, Naturwissenschaft im Unterricht Chemie, Heft 81, 2004
- Gregor von Borstel und Andreas Böhm, Chemieunterricht macht Spaß!, Praxis der Naturwissenschaften Chemie in der Schule 1/54, Januar 2005
- Gregor von Borstel und Andreas Böhm, Le Chatelier einmal anders, Gleichgewichtsverschiebungen am Kontext Sprudelwasser, Naturwissenschaft im Unterricht Chemie, Heft 96, Sicher Experimentieren, 6/2006, S. 34-37
- Gregor von Borstel und Andreas Böhm, Ein preiswerter Hofmannscher Zersetzungsapparat für Schülerübungen, MnU 59/6 (1.9.2006) S. 362-364.
- Gregor von Borstel und Andreas Böhm, Active O2 – Powerstoff mit Sauerstoff, kontextorientierte Prüfung von Werbeaussagen, MnU 59/7 (15.10.2006) S. 413-415.
- Gregor von Borstel und Andreas Böhm, Kreative Experimente, in: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (Hrsg.), Experimentelle Aufgabenstellungen für den Chemieunterricht, Akademiebericht 434, S. 36-38, Dillingen 2008.
- Gregor von Borstel und Andreas Böhm, Heater Meals – eine experimentelle Lernaufgabe zur Korrosion für die Sekundarstufe II, in: CHEMKON, Volume 21, Issue 2, pages 79–84, April 2014
- Gregor von Borstel, Andreas Böhm und Petra Schütte, Wie funktioniert ein „Bodyheater“? in: Unterricht Chemie, Heft 142, Lernaufgaben, S. 24-31, Juli 2014
- Schütte Petra, von Borstel Gregor: Hotpot – Wie funktioniert ein selbsterwärmendes Heißgetränk? In: Praxis der Naturwissenschaften – Chemie, Heft 06/63 zum Thema „Interaktionsboxen“, Aulis-Verlag Köln 2014, S. 20-23.
- Gregor von Borstel, Andreas Böhm und David Weninger, Was sprudelt da? Typische Reaktionen saurer Lösungen im Kontext Badreiniger in: Unterricht Chemie, Heft 155, S. 35-37, 2016.
- von Borstel, G., Eusterholz, M. und Böhm, A., 2017. Mehr „spritzige“ Experimente mit Gasen. NiU Chemie, 157/2017 Gase als Unterrichtsthema in Sek. I und II, 17-22.
- von Borstel, G., Weninger, D. und Bindl, A., 2017. Klein aber fein, Einfache Darstellung und Nachweisreaktionen von Gasen in Kunststoffspritzen, NiU Chemie, 157/2017 Gase als Unterrichtsthema in Sek. I und II, 12-16.
- Friederike Rohrbach-Lochner, Gregor von Borstel, Fritz und Clara Haber: Im Frieden vereint – im Krieg getrennt. Unterrichtsanregungen zur multiperspektivischen Auseinandersetzung mit einem herausragenden Forscherehepaar, in: CHEMKON, Volume 26, Issue 2, pages 79–84, April 2019.
- Andreas Bindl, Andreas Böhm, Gregor von Borstel, Manfred Eusterholz, David
Weninger, Lernaufgaben für einen kompetenzorientierten Chemieunterricht in der gymnasialen Oberstufe. In: SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung, QUA-LiS NRW (Hg.); Roß, Joachim (Hg.) 2020, S. 135 - 152.
- Gregor von Borstel, Andreas Böhm, Eine Bälleschlacht, das Massenwirkungsgesetz und Le Chatelier – eine tragfähige Analogie für den Unterricht zum dynamischen Gleichgewicht. Einladung zur Diskussion, in CHEMKON, Volume 29, Issue 7, pages 673–680, Oktober 2022.
|