Info

|
Die Idee dahinter....
Vorschlag für einen möglichen Unterrichtsablauf. Nichtmetallatome teilen sich gemeinsame Elektronenpaare. Ausgehend von der einfachsten Verbindung (H2) über kleine Moleküle mit Einfachbindungen (z. B. Cl2) oder Mehrfachbindungen (z. B. O2, N2 oder CO2) zu einfachen Wasserstoffverbindungen (z. B. CH4 oder H2O).
Letztere dienen dann später der Einführung des EPA bzw. VSEPR Modells, der (un)polaren Elektronenpaarbindung sowie abschließend der Erläuterung von zwischenmolekularen Wechselwirkungen samt den daraus resultierenden Struktur-Eigenschafts-Beziehungen.
|
 |
 |
Folie

|
PSE; Molekülverbindungen farblich hervorgehoben
Wurde das Konzept der Ionenbindung erarbeitet, ist noch die Frage zu klären, wie der Zusammenhalt von Atomen in Molekülverbindungen erklärt werden kann. Verbindungen wie H2O, CO2 oder HCl haben die Schüler schon kennengelernt, aber auch Elemente, die molekular vorkommen wie H2 oder O2.
|
 |
 |
Abbildung
|
Verschiedene Darstellungen eines H-Atoms
Ausgangsbasis für die Erklärung des Konzeptes der Elektronenpaarbindung ist die Vorstellung von Schalen als Aufenthaltsräume für Elektronen (keine eng begrenzten "Bahnen", auf den sich die Elektronen bewegen)
|
 |
|
Abbildung

|
Gedankenexperiment: "...treffen sich zwei H-Atome...." Folie 1
Ausgangsbasis zum Durchspielen verschiedener Optionen für zwie H-Atome, die sich zufällig berühren....
|
 |
|
Abbildung

|
Gedankenexperiment: "...treffen sich zwei H-Atome..." Folie 2
Prinzip der Elektronenpaarbindung
|
 |
|
Abbildung

|
Gedankenexperiment: "...treffen sich zwei H-Atome.." Folie 3
Fokus: Veränderte Elektronenkonfigurationen durch die Elektronenpaarbindung
|
 |
|
Schlagworte
Elektron, Molekül, Einfachbindung, Wasserstoff, Zweifachbindung, Sauerstoff, Dreifachbindung Stickstoff, bindendes Elektronenpaar, freies Elektronenpaar, Lewis