Woher kommt der Kater? Oxidation und Oxidationszahlen

Die Idee dahinter

Alkohol dient weiter als roter Faden.

Ausgehend vom "oxidativen" Abbau im Körper wird am Beispiel von Ethanol zu Ethanal hinterfragt, inwiefern es sich um eine Oxidation handelt.

Auf einen Blick

Übersicht - einmal nicht im DIN A4 Format

Was gilt es zunächst im Plenum zu klären? Ab wann sind die Lernenden in der Lage, eigenständig einen zentralen Arbeitsauftrag mit Hilfe von Material zielgerichtet zu bearbeiten? Worauf liegt der Fokus in Präsentation, Diskussion und Vernetzung?

Folie

Vom Ethanol zum Ethanal - ein oxidativer Vorgang?
Dient zunächst zum Einstieg hin zum Demonstrationsexperiment.
An der Folie mit NADH können die Schülerinnen und Schüler dann das Erlernte übertragen.

Ârbeitsmaterial

Prototyp zur Einführung der Oxidationszahlen
Am Beispiel Wasserstoff, Sauerstoff, Wasser.

Gefährdungsbeurteilung

Demonstrationsexperiment: Oxidation von 1-Propanol mit Kupferoxid
Dieser Vorschlag entbindet Sie nicht von der eigenen Prüfung!

Hinweise

Zentral ist hier die Einführung und Anwendung des Konzepts der Oxidationszahlen. Daher folgt die Sequenz insgesamt dem Basismodell der „Konzeptbildung“ nach Oser:

  1. Bewusstmachung des Vorwissens (Reoxreaktion als Elektronenübertragung)
  2. Durcharbeiten eines Prototyps (Wie erkenne ich eine Ladungsveränderung in Molekülen?)
  3. Beschreibung der wichtigen Merkmale eines Konzepts (Bestimmung von Oxiddatinszahlen z. B. in Strukturformeln)
  4. Aktiver Umgang mit dem neuen Konzept (Wie ist dies bei Ethanal, Propanal etc.)
  5. Anwenden des neuen Konzepts in anderen Kontexten (Nachweisreaktionen von Aldehyden führen zu Carbonsäuren).