Die Katastrophe am Lake Nyos

Material


vertiefende Lernaufgabe zur Anwendung des Erlernten: Lake Nyos-Desaster

Im August 1986 wirbelten im Lake Nyos herabrauschende Erdmassen CO2-reiches Tiefenwasser auf. Durch die Wasserbewegung wurde eine Kettenreaktion ausgelöst, die letztendlich dazu führte, dass eine riesige CO2 -Welle aus dem See freigesetzt wurde, die unterhalb des Kraterberges 1746 Menschen tötete.

Sowohl die Ursachen für dieses Desaster als auch heutige Maßnahmen, die verhindern sollen, dass dies wieder geschieht, werden mit Blick auf die Verschiebung von chemischen Gleichgewichten betrachtet.

 

Zur Info: 2011 wurden zwei weitere Entgasungsrohre installiert. (https://www.worldatlas.com/lakes/lake-nyos-disaster.htmlhttps://www.travelbook.de/news/lake-nyos-der-see-der-etwa-1800-menschen-das-leben-kostete)

Arbeitsblatt

 

Anregung zur Argumentationskette

Häufig gelingt es den Lernenden noch nicht in ihrer Argumentation die Vielzahl sich bedingender Faktoren vollständig zu erfassen. Zur Übung kann bei der Bearbeitung und Verhandlung der Lernaufgabe gemeinsam eine Argumentationskette erstellt und erweitert werden.

 

Audio: Zeitzeichen (NDR): 1986 - Gas entweicht aus Nyos-See

Sendung: ZeitZeichen | 22.08.2016 | 20:15 Uhr | von Preger, Anne
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099
 

Schlagworte

Kohlenstoffdioxid, Le Chatelier, Druck, Konzentration, Wassertiefe, pH-Wert, Sättigung, Lake Nyos, Katastrophe, Desaster, Kamerun

Didaktisch-methodische Hinweise

Die Lernaufgabe enthält eine Vielzahl von miteinander verbundenen Materialien und Informationen. Sie fordert die Lernenden heraus, ihr bereits erworbenes Wissen rund um die Beeinflussung chemischer Gleichgewichte argumentativ einzusetzen. Experimentell lässt sich das Geschehen aufgrund der dafür benötigten hohen Drücke nur schwer nachstellen.

Der zentrale Arbeitsauftrag lautet "Erläutere, wie es zur Katastrophe kam und wie man weitere zukünftig zu verhindern versucht."

Derartige Materialien sind hervorragend geeignet, Schülerinnen und Schüler an die Bearbeitung materialbasierter Aufgaben heranzuführen. Dies braucht nicht nur in der Erarbeitung sondern auch in der Verhandlung der Ergebnisse Zeit!

Die Argumentationskette kann dazu genutzt werden, den Prozess der Bearbeitung darzulegen und zu reflektieren.