Musteraufgabe

|
Den Korallen stößt das Kohlenstoffdioxid sauer auf - Aufgabe und Musterlösung
Im Material wird aufgezeigt, wie der steigende Kohlenstoffdioxidanteil in der Atmosphäre zu einem fallenden pH-Wert in den Ozeanen und letztlich zu einem Problem für alle kalkbildenden marinen Lebewesen führt.
Bei der Bearbeitung der Aufgaben sollen die Schülerinnen und Schüler auf Argumentationsketten zurückgreifen, die sie im Rahmen der Gleichgewichtsveränderung beim Mineralwasser erlernt haben.
Die Aufgabe kann in der Reihe eingesetzt werden, nachdem bereits Tropfsteinhöhlen oder die Kalkterrassen von Pamukkale behandelt wurden.
|
  |
Schlagworte
Klima, Ozean, Kohlenstoffdioxid, Muscheln, Korallen, Gleichgewicht, Kalkbildung, Kalkschale, Löslichkeit, Klausur
Didaktisch-methodische Hinweise
Die verwendeten Operatoren werden für die Schülerinnen und Schüler auf Basis der Vorgaben zum Abitur im Fach Chemie (NRW) genauer umrissen und die Musterlösungen hängen an.