Die Idee dahinter

|
Pro und Contra zum Klimawandel und Treibhauseffekt - warum gerade im Chemieunterricht?
Das Format der Podiumsdiskussion ist an dieser Stelle geeignet, die Kompetenzbereiche der Kommunikation und Bewertung in den Mittelpunkt zu stellen. Mit dem nötigen (Fach-)Wissen aus dem Chemieunterricht kann man komplexe Entscheidungsfragen in der Politik aus einem anderen Blickwinkel betrachten, begründete Entscheidungen treffen und Fake-News entlarven.
|
  |
Gästeliste
|
Vorstellung der beteiligten Personen
In Anlehnung an das bekannte Format "Hart aber fair" werden die einzelnen Gäste zugespitzt und mit einem Augenzwinkern zu Beginn der Talkshow vorgestellt.
|
 |
Rollenkarten

|
Beispiel für Argumente, Zitate und Tipps für die Diskussion
Zur Vorbereitung der Talkshow ist es sinnvoll, die Rollenkarten mit den Teilnehmern durch eine (Internet-)Recherche zu vervollständigen. Die Experten können z.B. auch kleine Infografiken oder sogar Erklärfilme vorbereiten (Treibhauseffekt, Klimawandel, Ozeanversauerung etc.), die bei Bedarf von der Regie eingespielt werden. Je besser die Rollen vorbereitet sind, umso authentischer die Diskussion.
|
  |
Schlagworte
Talkshow, Klima, Klimawandel, Treibhauseffekt, Trump, Merkel, Kommunikation, Bewertung, Kompetenzen, Kohlendioxid, CO2,
Didaktisch-methodische Hinweise
Talkshows sind den Lernenden aus den Medien bekannt als Form der Meinungsbildung, des Austausches und der Diskussion. Sie können mit etwas Aufwand gut als Zusammenfassung bzw. Abschluss einer Unterrichtsreihe in den Unterricht eingebunden werden. Durch diese handlungsorientierte Form werden noch einmal die Kompetenzbereiche Kommunikation und Bewertung gefordert und gefördert.
Zur Vorbereitung der Talkshow ist es sinnvoll, die Rollenkarten mit den Teilnehmern durch eine Recherche zu vervollständigen.